"O Buer, wat kost ju hei" auf Hochdeutsch
Vorab: In den Strophen taucht immer wieder das Wort „Kirmes-“ auf, wie etwa in „Kirmeshei“ oder „Kirmesfrau“. Der Begriff „Kirmes“ steht hier für den Spaß und die Leichtigkeit, die dieses Singspiel vermitteln sol und mit einem Augenzwinkern zu verstehen und keinesfalls allzu ernst gemeint ist.
Diese Übersetzung passt nicht rhythmisch zur Melodie:
Chor: O Bauer, was kostet Dein Heu? O Bauer, was kostet Dein Kirmesheu, es geht so viel für Kirmesheu. (Besser: es geht nichts über Kirmesheu.) O Bauer, was kostet Dein Heu?
Bauer: Mein Heu, das kostet eine Krone! Mein Heu, das kostet eine Krone! Mein Heu, das kostet eine Kirmeskrone, es geht so viel für eine Kirmeskrone! Mein Heu, das kostet eine Krone!
Chor: Dein Heu ist viel zu teuer!
Bauer: Mein Heu ist nicht zu teuer!
Chor: Nun gib dem Bauern eine Frau!
Bauer: Das ist meine liebe Frau!
Chor: Nun gib dem Bauern einen Kinderwagen!
Bauer: Das ist mein lieber Kinderwagen!….
Blage
Kind
Schwienejungen
Schweinejungen (-hirt)
Piärd
Pferd
Kauh
Kuh
Schwien
Schwein
Ossen
Ochsen
Ssuge
Ziege
Röüen
Rüden
Katte
Katze
Pöggsken
Frosch
Päipe
Pfeife
Paraplü
Regenschirm
Köiekasten
Anrufbeantworter
Plaug
Pflug
Säisse
Sense
Schuffkoar
Schubkarre
Magd
